Ich darf heute von einer neuen Single vom Rostocker Rapper Kuzo erzählen. Sie kündigt sein Album 'Drei' an, was am 10. Oktober auf Vinyl und digital bei Audiolith Records erscheinen wird. Ich habe bereits gehört und wurde dabei eingesogen in eine intensive und mitreißende Erzählung.
Kuzo hat tief in den Abgrund geguckt - und dabei entschieden, nicht reinzufallen. Auf seinem neuen Album 'Drei' geht’s ums Kurve kriegen, denn mit 30 ist Schluss mit Speed Rotzen und Selbstzerstörung. Da wird ehrlich in den Spiegel geguckt und nur dem "Schweinehund (…) in den Kopf geschossen" (Drei).
Das klingt erstens gut und zweitens selten ehrlich, denn Kuzo will nichts sein, was er nicht ist. "Kein Phönix aus der Asche, mehr so Ratte aus dem Sumpf“ (Phönix aus der Asche). Kuzo "zahlt Schulden in niedrigen Raten” (Nützt ja nix), aber ist heute einfach "froh, dass er da ist“. Und nur wenige wissen, was für ein Weg hinter so einer Zeile stehen kann. Auf "Drei" erzählt einer, der viel gesehen hat und noch mehr gefühlt. Ein Flirt mit dem Tod ist das Fundament dafür, die Liebe fürs Leben wiederzuentdecken. In kleinen Momenten wie dem Lächeln eines Freundes, in Alltäglichem, aber vor allem in der eigenen Musik.
Kuzo veröffentlicht heute seine neue Single 'Reifen (Intro)'!
Das Intro 'Reifen' gibt eine atmosphärische Einführung in ein vorerst düster anmutendes Album. Trockene Drums von Loopus und wabernde Sounds, die wie die Sonne durch Milchglas in eine verstaubte Werkstatt scheinen. “Leben heißt Leiden, Leben heißt Reifen", mit diesen Worten beginnt Kuzo sein drittes Album, trifft neue Entscheidungen und wählt die “angenehm unbequeme Reise”.
AL469B Kuzo - Reifen (Intro), Single 06.08.2025
Stream: https://shrt.audiolith.net/al469b
Das Album 'Drei’ erscheint am 10.10. auf Vinyl und digital und ihr könnt es hier vorbestellen:
AL469 Kuzo - Drei (Album, 10.10.2025)
VVK: https://shrt.audiolith.net/al469
Nach dem Intro mischen sich Wandel und Optimismus ins Dunkel. Der Leipziger Producer D.K.denz durchkreuzt dieses Bild mit getriebenen 80s Synths, die in 'Immerhin’ Marten McFly und Kuzo auf der Suche nach Sinn und Erfüllung begleiten. Es bleibt dynamisch, die Sirenen kommen näher: „Jetzt wird kein Dopamin mehr durch Stoff erschlossen und dem Schweinehund gezielt durch den Kopf geschossen. Mach ‘nen vorsichtigen Schritt über das Minenfeld und ob es wieder knallt, hängt davon ab, wohin die Liebe fällt” (Drei).
Woher das alles kommt? Die Reise geht zurück in Kuzos Kindheit. '300 Seelen' reflektiert das Aufwachsen im mecklenburger Heimatdorf. Wohlige Kindheitserinnerungen mischen sich mit der gruseligen Erkenntnis, dass Fremdenhass allgegenwärtig war und auch heute weiter wächst.
“Kreislauf, weitermachen scheiß drauf, Kreislauf. Welt geht vor die Hunde, wir nehm’ reißaus” (Reißaus) mögliche Reaktionen folgen im nächsten Track von Dollus Directo und Kuzo. Auf einen verträumten Beat von DJ Flexscheibe und Tombs Beats zählt Kuzo in 'Gutes' die wirklich schönen Dinge auf und schafft so einen warmherzigen Kontrast zu dunkleren Momenten des Albums.
In 'Phönix aus der Asche' wirft Kuzo einen Blick auf Fragmente und Personen des bisherigen Lebens, die mal mehr, mal weniger wichtig waren und zeigt dabei, wo er nicht landen wird: “Ihr so Start Up - ihr kommt klar, wir so abgefuckte Jungs”.
Fotocredit: BRYCK
Es folgt eine Einladung in die 'Fabelhafte Welt' der Geschichtenerzähler Milli Dance, seines zeichens Frontmann von Waving The Guns und Kuzo: „Es sind so fabelhafte Welten, komm rein. Lass uns was machen, das uns Geltung verleiht“. Wer der Einladung folgt, hört mit Kleine Kunst das Interlude für die B-Seite mit einem funky Beat und ikonischem Basslauf von U.N.O., der Song bildet zusammen mit 'Mein Mond' eine Ode an die Musik. Schritte nähern sich, der langjährige Freund und Leidensgenosse Rigorous begleitet Kuzo auf dem Track 'Nützt ja nix' für assoziative Selbstreflexion. Darauf folgt die schmerzhafte Beschreibung Kuzos zur eigenen Angst und der Schlussfolgerung: “Du sagst zu mir, dass ich dich nie mehr los werd’, worüber ich allmählich froh wär’”, aber eben auch: 'Du bist meine Freundin'. Ein weiterer Feature-Gast kommt an Kuzos Seite. Mit AzudemSK rappt Kuzo auf der bereits veröffentlichten Vorabsingle 'Kinderspiel' über Aufbruch, Drogenkonsum und lässt trotzdem Optimismus zu. Diese Stimmung wird in 'Macht der Gewohnheit' weitererzählt. Kuzo ist ungewohnt zufrieden und gibt in 'Furchen', dem Outro des Albums, ein anrührendes Dankeschön an geliebte Menschen ab.
Ob sich der Scheiß für Kuzo lohnt? „Finanziell auf keinsten aber anderweitig schon“ (Mein Mond). Ohne Kalendersprüche und stumpfe Durchhalteparolen, sondern durch einen tiefen Einblick in seine wankende, suchende und für sich selbst kämpfende Seele gibt Kuzo ein Licht für alle, die in ähnlichen Lebenssituationen eines suchen. Und wenn seine Musik den Hörer*innen nur halb so viel Kraft gibt, wie Kuzo aus ihr schöpft, haben alle was davon.
Kuzo hat dem Abgrund den Rücken gekehrt, denn irgendwann ist das alles ja kein Spaß mehr. Auf 'Drei' brechen neue Zeiten an, denn "die Macht der Gewohnheit macht den Schweinehund zum Ungetüm, Zeit, den mal herauszufordern, Zeit sich mal gesund zu fühlen“ (Macht der Gewohnheit).